„Auf Einhards Spuren“Tageswanderung im Odenwald |
Zu dieser Wanderung laden wir Sie für |
Abfahrt mit dem Privatbus von folgenden öffentlichen Bushaltestellen:
Neu-Isenburg | Post I-Z | 08:00 Uhr | Die Fahrpreise betragen für Erwachsene €16,00 und für Gäste €20,00. Für Kinder und Jugendliche ist die Busfahrt frei. Gastkinder zahlen €10,00. Verbindliche Anmeldung der Busfahrt unter Vorauszahlung des Fahrpreises bis Donnerstag, 24. Mai 2018, 12:00 Uhr, bei unserer Anmeldestelle ![]() |
Sprendlingen | Hirschsprung | 08:05 Uhr | |
Siedlung | 08:08 Uhr | ||
Mitte | 08:10 Uhr | ||
Rathaus | 08:15 Uhr | ||
Süd | 08:18 Uhr | ||
Dreieichenhain | Bhf. Weibelfeld | 08:20 Uhr | |
Ludwig Erk Schule | 08:21 Uhr | ||
Götzenhain | Langener Straße | 08:25 Uhr | |
Offenthal | Dieburger Straße | 08:30 Uhr |
Schlussrast für alle Gruppen im Gasthof "Sphienhof" in Rai-Breitenbach
Nr. | Essen-Angebot | Euro |
1 | Gulaschsuppe mit Brot | 4,90 € |
2 | Hackbraten * | 8,90 € |
3 | Hähnchenbrustfilet in Curryrahmsoße * | 10,50 € |
4 | Odenwälder Kochkäseschnitzel * | 12,90 € |
5 | Odenwälder Kochkäseschnitzel * senior | 11,90 € |
6 | Gebackener Schaftskäse mit Oliven, Tomaten, Peperoni und Zwiebeln | 7,80 € |
* = Beilagen mit kleinem Salat |
Gruppe 1 | 4,5 | Std. | 17,0 | km | ||
Gruppe 2 | 3,5 | Std. | 13,0 | km | ||
Gruppe 3 | 1,5 | Std. | 6,0 | km |
Witterungsbedingt muss mit Hitze aber auch Gewitter gerechnet werden. Sonnenschutz, Kopfbedeckung
bzw. Regenschutz daher unbedingt erforderlich. Entsprechend Proviant und ausreichend Getränke mitnehmen, da Einkehr erst am Ende der Wanderung. Für alle Gruppen wird festes Schuhwerk und evtl. Wanderstöcke empfohlen.
In der Dorflinde Nr. 3 vom vergangenen Jahr wurde über das Leben und Wirken Einhards, des fränkischen Gelehrten aus dem Maingau berichtet. Anlass war die Erneuerung der Markierung jenes ca. 60 km langen Weges, den Einhard zwischen seiner ersterbauten Basilika in Michelstadt-Steinbach und der danach gebauten Basilika und dem Kloster in Seligenstadt gegangen sein konnte. Einhard war Berater, Begleiter und Biograph Karls des Großen. Zum Teil verlief der Weg am Odenwald-Limes entlang, der in römischer Zeit eine Schneise im Wald bildete, die auch als Postweg von den Römern benutzt wurde.
Wir wandern auf dem Einhardweg zwischen Vielbrunn und Breuberg.
Der Weg von Gruppe 1 und 2 hat auf dem ersten Streckenabschnitt viele Baumwurzeln, Unebenheiten und schlammige Stellen.
Gruppe 1 und 2 beginnen ihre Wanderung unweit von Vielbrunn, auf schmalen, meist ebenen Waldwegen. Vorbei an den Fundamenten ehemaliger römischer Wachtürme, Limespalisaden und Ruinen der Kastelle kommen wir in offenes Gelände und erreichen den Aussichtspunkt „Am runden Stein“ mit schönem Rundumblick. Danach führt uns der Einhardsweg wieder in den Wald und wir laufen hinunter in den Pitschgrund. Hier trennen sich die Wege und Gruppe 2 wandert auf direktem Weg durch den Pitschgrund zur Gaststätte.
Gruppe 1 wandert hinauf zum Obersberg und weiter durch den Wald, vorbei an der Hargörgsbuche nach Rai-Breitenbach und zur Gaststätte.
Gruppe 3 verlässt oberhalb von Vielbrunn den Bus. Bei einem Rundgang durch den kleinen Ort kommen wir auch an dem Fünfröhrenbrunnen vorbei, der noch heute von dem reichen Wasservorkommen in und um Vielbrunn zeugt, dem der Ort wohl auch seinen Namen verdankt. Die Kirche wurde schon vor der Reformation erbaut und ist die am besten erhaltene Wehrkirchenanlage des Odenwaldkreises. Unser Rundgang endet an dem Nachbau eines römischen Wachturms, wo uns der Bus wieder aufnimmt und nach Rai-Breitenbach bringt. Vor der verdienten Schlussrast wandern wir noch zur Entspannung eine knappe Stunde durch den Pitschgrund.
Gruppe 1: | Rita Heiliger und Christel Zeller | Telefon | 06074 2113895 | |
Gruppe 2: | Peter und Alexander Heiliger | Telefon | 06103 34596 | |
Gruppe 3: | Frank Koch und Guntram Müller | Telefon | 06074 2113895 |
wünschen einen schönen Wandersonntag.