Die Stadtwerke und der Odenwaldklub Sprendlingen wandern wieder gemeinsam! | |
„Westerwaldsteig mit Holzbachschlucht“ |
Zu dieser Wanderung laden wir Sie für |
Abfahrt mit dem Privatbus von folgenden öffentlichen Bushaltestellen:
Offenthal | Dieburger Straße | 07:00 Uhr | Verbindliche Anmeldung unter Angabe der Wandergruppe und Essen bei Rita Heiliger, Tel. 06103- 34596, Montag 09.09.2019 16:00 – 19:00 Uhr und Dienstag 10.09.2019 13:00 – 16:00 Uhr. Für Kunden der Stadtwerke Dreieich fallen keine Fahrtkosten an! Für alle anderen Gäste und Nichtkunden beträgt der Fahrpreis € 20,00. Bitte bei Anmeldung Ihre Kundennummer der Stadtwerke Dreieich angeben! Es werden nur telefonische Anmeldungen berücksichtigt! Bei Nichtteilnahme bitten wir um rechtzeitige Abmeldung. |
Götzenhain | Langener Straße | 07:05 Uhr | |
Dreieichenhain | Taunusstr. Kath. Kirche | 07:08 Uhr | |
Bhf. Weibelfeld | 07:10 Uhr | ||
Sprendlingen | Süd | 07:15 Uhr | |
Rathaus | 07:18 Uhr | ||
Mitte | 07:20 Uhr | ||
Siedlung | 07:22 Uhr | ||
Hirschsprung | 07:25 Uhr | ||
Neu-Isenburg | Schlüsseldienst Biergans | 07:30 Uhr |
Schlussrast für alle 3 Gruppen im „Gasthaus am Alsberg“ in Rennerod
Nr. | Essen-Angebot | Normal | Senioren |
1 | Rindfleischsuppe | 3,50 € | |
2 | Wiener Schnitzel, Pommes und Salat | 9,80 € | 7,80 € |
3 | Rahmschnitzel, Pommes und Salat | 10,30 € | 8,30 € |
4 | Putenschnitzel mit Gemüse, Sauce Hollandaise, Butterreis und Salat | 11,50 € | 9,50 € |
5 | Pfefferlendchen bedeckt mit Pfeffersauce, Kroketten, Butterreis und Salat | 14,00 € | 12,00 € |
6 | Rumpsteak „Natur“ mit Gemüse, Pommes und Salat | 16,50 € | 14,50 € |
7 | Mix-Salat, Blattsalat, Krautsalat, Tomaten, Gurken, Mais, Bohnen, oliven, gek. Ei, Schafskäse, Öl und Essig, dazu Toast | 7,00 € | |
8 | Gemüseplatte, Gemüse, Salzkartoffeln, geb. Champignons | 7,50 € |
Gruppe 1 | 6,0 | Std. | 18,0 | km | ||||
Gruppe 2 | 4,5 | Std. | 13,0 | km | ||||
Gruppe 3 | 2,5 | Std. | 7,0 | km |
Unbedingt festes Schuhwerk, Wanderstöcke und der Jahreszeit entsprechende Kleidung, sowie Sonnenschutz. Für Gruppe 1 und 2 sind lange Hosen von Vorteil, da es sehr viele Brennesseln auf dem Weg gibt.
Bitte ausreichend Getränke und Proviant mitnehmen, da erst am Ende der Wanderung für alle 3 Gruppen die Einkehr erfolgt.
Anfahrt über die A 3 nach Limburg und von dort weiter nach Rennerod.
Gruppe 1 verlässt den Bus in Rennerod und beginnt hier die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Wanderung mit schönen Aussichten über Hügel, Seen und vorbei an einer eindrucksvollen Schlucht.
Gruppe 2 fährt weiter nach Seck und hat ab hier den gleichen Weg wie Gruppe 1. Wo grüne Schluchten locken, alte Kraftplätze auftauchen und die Macht des Schicksals spürbar ist. Schaurig schön ist der Platz der neuen mächtigen Linden, die als Hexenbaum bekannt, von Folter, Tod und Teufel berichten. Wie schön, dass dem nächsten markanten Platz mit dem Namen Butterweck eine ganz andere Natur innewohnt. Nicht vom Mittelpunkt der Erde, doch zumindest vom geografischen Zentrum der einstigen Bundesrepublik vor der Wiedervereinigung kündet der rundliche Felsen, der wirklich an einen Butterweck, ein rundes Brötchen, erinnert. Und noch ein Ort erzählt Geschichte. Die drei Kaisereichen wurden 1888 im Dreikaiserjahr gepflanzt. Schicksalhafte Plätze sind sie alle mit der alten Weisheit, dass der Mensch denkt, doch Gott lenkt. Weiter geht es durch die erhabene Stille der Wälder. Unweit der Secker Weiher spürt man schon die Vorfreude auf das wildromantische Tal, das der Holzbach durchbricht. Im lichten Schatten könnten Elfen regieren. Wie aus einem grünen Märchenbuch wachsen Farne und Waldblumen, scheinen Basaltsteine wie von Riesenhand gestreut und über allem thront ein grünes Dach. Ein Kraftplatz folgt dem anderen. Der Katzenstein soll einst ein vorchristlicher Kultplatz gewesen sein. Auf dem Weg nach Westerburg kreuzt die fast 400 Meter hohe Felsformation. Erneut spürt man die Erdung, der man am Westerwaldsteig immer wieder begegnet.
Gruppe 3 fährt nach Stahlhofen und macht dort einen Rundweg um den Wiesensee. Der Weg ist durchgängig gut ausgebaut. Entlang der Strecke gibt es überall schöne Aussichtspunkte. Der 80 ha große See wurde 1971 im Westerburger Land aufgestaut. Er liegt auf dem Gebiet der Orte Stahlhofen, Pottum und Winnen. Gespeist wird der Wiesensee vom Hüttenbach und vom Seebach. Danach fahren wir nach Westerburg. Der Nachmittag steht dort zur freien Verfügung. Um 15.00 Uhr treffen sich alle 3 Gruppen am Parkplatz „Hofwiese“ zur Fahrt nach Rennerod zur Schlussrast.
Auf einen schönen Wandertag mit Ihnen freuen sich
Gruppe 1: | Rita u. Peter Heiliger | Telefon | 06103 34596 |
Gruppe 2: | Ingrid u. Hans Engel | Telefon | 06103 61810 |
Gruppe 3: | Dieter Schäfer und Erika Jahn | Telefon | 06103 68593 |