„Grüngürtel-Tour Frankfurt“Zu dieser Wanderung laden wir Sie für Sonntag den 31.01.2016 ein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Abfahrt mit Privatbus von den nachfolgenden öffentlichen Bushaltestellen: |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Fahrpreise betragen für Erwachsene €13,00 für Gäste €18,00. Für Kinder und Jugendliche ist die Busfahrt frei. Gastkinder zahlen €7,00. Für die Führung im Porzellanmuseum sind bei der Anmeldung zusätzlich € 5,00 pro Person zu zahlen. |
Gruppe 1 + 2 werden zur Schlussrast in der Gaststätte „Zum Bären“ erwartet.
„Essen a la Carte“
Wanderzeiten: | Gruppe 1 | ca. 3,5 Stunden | - | 16,5 km | ||
Gruppe 2 | ca. 2,5 Stunden | - | 11,5 km | |||
Gruppe 3 | ca. 1,5 Stunden | - | 7,0 km |
Wanderprogramm:
Gruppe 1 startet nach der Anreise mit dem Privatbus ihre Wanderung am Alten Flugplatz in Frankfurt-Bonames. Die US-amerikanische Streitkräfte richteten 1951/52 auf dem bereits vorher als Feldflughafen genutzten Gelände einen Hubschrauberlandeplatz ein, der nach Maurice Rose, einem Offizier der U.S. Army, benannt wurde. Das 11th Aviation Battalion war für Wartung und Betrieb des Flugplatzes zuständig. Der Flugplatz wurde am 18. August 1992 geschlossen. Danach wurde mit der Renaturierung und Einbindung in den Grüngürtel begonnen. Heute ist u.a. die ehemalige Start- und Landebahn inkl. dem Kaffee und den weiten Wiesen ein beliebteste Ausflugsziel. Als Frankfurter Grüngürtel wird heute der äußere, dritte und einzige weitgehend geschlossene Grüngürtel der Stadt bezeichnet. Er verläuft auf Restgrünflächen durch mehrere außerhalb der Innenstadt gelegene Stadtteile. Entlang der Nidda verläuft die Wanderung am Freibad Eschersheim, Nidda-Volkspark bis nach Praunheim.
Ab dem Praunheimer Brückenkaffee startet die Gruppe 2 ihre Wanderung und beide Gruppen folgen weiter dem Grüngürtel-Weg Richtung Frankfurt-Höchst. Durch den Brentanopark, Solmspark, weiter an Streu- und Obstwiesen erreichen beide Gruppen zeitversetzt das Ziel Frankfurt-Höchst.
Da eine Schlussrast vorgesehen ist, bitte unbedingt ausreichend Rucksackverpflegung einplanen. Dem Wetter entsprechende Kleidung und Schuhwerk wird vorausgesetzt.
Gruppe 3 startet am Ortsausgang von Sossenheim und läuft am Sulzbach entlang zum Höchster Stadtpark. Unter alten Bäumen entlang kommen wir wieder zum Sulzbach und bald darauf erreichen wir die Nidda. Entlang der Nidda erreicht die Gruppe dann die Wörthspitze. Hier kann dann die Aussicht auf Höchst mit dem Schloss, der Justinuskirche und dem Bolongaropalast genossen werden. Danach kehren wir in der Gaststätte „Zum Bären“ zur Mittagsrast ein. Bei gutbürgerliche Spezialitäten und Frankfurter Gerichten essen wird dort a la Carte. Nach dem Essen ist es nur ein kurzer Weg zum Kronberger Haus, in dem das Porzellanmuseum eingerichtet ist. Bei einer einstündigen Führung können dort die über 200 Jahre alten Kunstwerke bewundern.
Auf eine hoffentlich schöne Winterwanderung freuen sich mit Ihnen
Ihre Wanderbegleiter:
Gruppe 1: | Erika und Martin Jahn | Telefon | : | 06103-65791 | ||
Gruppe 2: | Rita und Peter Heiliger | Telefon | : | 06103-34596 | ||
Gruppe 3: | Christel Zeller und Gundram Müller | Telefon | : | 06074-2113895 |
Wünschen einen schönen Wandersonntag.