Am Sonntag den 26.07.2015 starteten 71 „Wanderfreudige“ des Odenwaldklub-Sprendlingen mit dem Privatbus nach Bad Orb, um in 3 Gruppen die Gegend in und um Bad Orb zu erkunden.
Für Gruppe 1 begann unsere ca. 18,5 Km lange, anspruchsvolle, sportliche Wanderung mit 13 wanderfreudigen Personen am Parkplatz Beilstein, die leicht ansteigend entlang des Golfplatzes, zur „Klettener Hütte“ und erster kurzen Rast weiter zum Wanderparkplatz „Wildpark“ verlief. Von dort ging es mäßig ansteigend zur Orbquelle (Die Orb entspringt südöstlich von Bad Orb, unmittelbar an der Verbindungsstraße der Kurstadt mit der Gemeinde Jossgrund, im Naturschutzgebiet Orbquelle bei Bad Orb). Nun führte uns der Weg vorbei am Forsthaus Beilstein (heute Wanderheim des Spessartbundes), Tränenbrückchen nach Baiertal und mit einigen Steigungen hinauf auf der Himmelsleiter zur Wegscheide (Das Kinderdorf Wegscheide war im 2. Weltkrieg Kriegsgefangenenlager und ist seit den 50-er Jahren wieder Schullandheim für Frankfurter Schüler). Über den Spessartrundweg erreichten wir „Roßkopf Nord“. Ab hier führte uns die Wanderung auf dem „Eselsweg“ über „Sieben Wege“ zum „Naturdenkmal Bismarck Eiche“. Nun ging es weiter auf dem Eselsweg, überwiegend bergab, nach Lettgenbrunn.
Für Gruppe 2 begann die ca. 14 Km lange Wanderung mit 25 Personen am Parkplatz Wildpark mit einer moderaten Steigung. Am Aussichtspunkt "Kurzes Tal" eröffnete sich den Wanderern ein herrlicher Blick nach Bad Orb. Nach gut einer Stunde Wanderzeit wurde ausgiebig Frühstücksrast an der Bieberer Hütte gemacht. Der weitere Weg führte zum höchsten Punkt der Gemarkung Bad Orb, dem "Horst" mit 540 m ü. NN. Nach einigen kurzen Trinkpausen unterwegs steuerte die Wandertruppe bereits Richtung Lettgenbrunn den Endpunkt an. Steigungen und Gefälle sowie breite Wanderwege mit romantischen Trampelpfaden wechselten sich im letzten Drittel der Wanderstrecke ab.
Gruppe 1 und 2 trafen sich nach einem überwiegend sonnigen Wandertag, angenehmen Temperaturen, gut ausgeschilderten romantischen Wegen und vielen neuen Eindrücken im Jagd-Hotel „Sudetenhof“ in Lettgenbrunn zur wohlverdienten Schlussrast, wo wir herzlich aufgenommen wurden. Bei sehr gutem Essen und Trinken, freundlicher Bedienung und angenehmer Atmosphäre ließen die Wanderer den Tag noch mal Revue passieren.
Gruppe 3 fuhr mit dem Bus weiter nach Bad Orb. Am Gradierwerk erwartete uns der Amtsbote (Gästeführer) ausgestattet mit Dienstmütze, Umhängetasche und Dienstglocke. 33 interessierte Wanderer lauschten den Worten des Gästeführers, wie Orb sich von der Salzstadt in den Jahrhunderten zum Heilbad wandelte. Der „Historische Stadtrundgang“ führte die Gruppe in 90 Minuten zu den historischen Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel: Der „Alten Stadt-Apotheke“, „Henkershaus“, „Gerberhaus“ und Teile der alten Stadtmauer. An den zwei Salzquellen von Bad Orb, der „Philippsquelle“ und der „Ludwigsquelle“ durften wir die Qualität des Wassers kosten. Der Amtsbote verteilte aus seinem Flachmann, jedem der wollte, einen hochprozentigen Schnaps zum Neutralisieren. Danach ging es weiter, vorbei an den schönen Patrizierhäusern und dem Marktplatz zum Mittagessen in die „Kärrners Gasthausbrauerei“.
Der Nachmittag stand zur freien Verfügung.
Da am Sonntag der letzte Tag des Kurparkfestes war, gab es ein buntes Programm mit musikalischen Darbietungen im Musikpavillon im Park. Auch für das leibliche Wohl gab es ein großes Angebot an Speisen und Getränke. Zur Schlussrast kehrten alle im „Cafe Waldfriede“ ein. Hier erwartete uns eine große Auswahl an Kuchen und Torten aus hauseigener Konditorei.
Gegen 18:00 Uhr holte uns der Privatbus, nach vorheriger Abholung der Gruppe 3 vom „Cafe Waldfriede“ am Wildpark Bad Orb, ab und gemeinsam fuhren nach einem erlebnisreichen Tag zurück nach Dreieich.